Posaunenchor

 - Posaunenchorproben immer Dienstag, 19.30 Uhr & Freitag, 17.30 Uhr im Pfarrhaus in Graupa, Borsbergstraße 32

nächste Auftritte:
-
Sonntag, 03. September 2023; 10.00 Uhr im Gottesdienst zum 26. Hausgeburtstag im Diakonischen Altenzentrum in Graupa
- Sonntag, 24. September 2023; 10.00 Uhr im Festgottesdienst - 650 Jahre Kirche Liebethal -
- Sonntag, 01. Oktober 2023; 10.30 Uhr im Gottesdienst zum Kirchweihfest des Diakonie- und  Kirchgemeindezentrums Copitz

Wir über Uns - Posaunenchor Graupa

28.8.2016 -1
  • gegründet Sommer 1981 von Pfarrer Müller und von ihm geleitet bis Anfang 2002
  • seit 1988 durchgehend musikalische Leitungsunterstützung durch Wiebke Groeschel
  • 2002 bis 2004 Interimsleitung durch Ralf Hübschmann
  • ab 2004 Gesamtleitungsübernahme durch Wiebke Groeschel

mehr »

Himmelfahrt - Gottesdienst im Sachsenforst

graupaer Posaunenchor

Der Himmelfahrtsgottesdienst, am Donnerstag, dem 5. Mai im Sachsenforst, im Erholungswald unterhalb des Borsberges, ist inzwischen schon Tradition geworden. Ein schöner Ort, um Gottesdienst im Freien zu feiern und anschließend noch etwas miteinander zu unternehmen. In diesem Jahr wird zu einem Spaziergang zum Wasserhäusel und durch den Tiefen Grund eingeladen.

Wer von außerhalb kommt, kann sein Fahrzeug an der Bonnewitzer Straße auf dem Parkplatz gegenüber dem Sachsenforst parken. Von dort sind die 400 Meter entlang des Großen Graupaer Kirchsteiges bis zum Gottesdienstort ausgeschildert. Mit dem Fahrrad kann man bis zum Erholungswald direkt gelangen. Bei sonnigem Wetter sollten Sie an eine Kopfbedeckung denken!

Kreuz

Der Posaunenchor in der Advents- und Weihnachtszeit 2022

DANKE, wollen wir sagen, Ihnen, liebe Gemeinde.
Danke, fürs Kommen zu unseren verschiedenen Angeboten des Adventsliederblasens, in und um unsere Gemeinde Graupa-Liebethal herum.
Danke, für Ihre großzügigen Spenden in unsere Sammelbüchse hinein.
Es sind 1425 Euro zusammengekommen, davon werden wir 750 Euro an das Schulprojekt „Wings of Life“ in Südafrika überweisen.
Den restlichen Teil nutzen wir für unseren Posaunenchor, z.B. zum Kauf neuer Noten, zur Instrumentenpflege oder zur Pflege des Zubehöres u.v.a.m.
Wir hoffen, dass wir Sie bei verschiedenen Gelegenheiten übers Jahr wiedertreffen werden und freuen uns auf gemeinsame Erlebnisse, wie das Osterblasen am Samstag, dem 8. April 2023 um 18Uhr auf dem Graupaer Friedhof.

Es grüßt Sie herzlich, im Namen des gesamten Posaunenchores,  Wiebke Groeschel.

mehr »

„Brass for Peace (BfP) / Über die Mauer 2022“ im Juli in unserer Gemeinde / unserem Kirchenbezirk / in Sachsen

Da haben wir über ein Jahr lang die Reise „Über die Mauer“ vorbereitet – wir: eine Gruppe von Bläserinnen und Bläsern aus Sachsen (Wiebke Groeschel, Uta Haasemann, Heike Gestring, Carola Pöllmann), die Volontärinnen aus Palästina, die dort den Unterricht in den „Brass for Peace“-Klassen geben (Karin-Madita Jahn, Pauline Karg, Carolin Modersohn) , der Landesposaunenwart aus Sachsen (Jörg-Michael Schlegel) und die Vorsitzenden des Vereins Brass for Peace (Monika Hofmann, Eberhard Helling) – und dann ist das alles so schnell schon wieder vorbei.

Die Sächsische Posaunenmission (SPM) hat am 9. Juli 2022 in Bautzen ihr 125-jähriges Bestehen mit einem großen Bläserfest mit gut 1.500 blasenden TeilnehmerInnen gefeiert. Das war ein guter Grund, Gäste einzuladen.

Die Gäste waren 11 palästinensische BläserInnen mit Begleitung und 8 westfälische junge BläserInnen, alle zwischen 14 und 17 Jahre alt, eine der aktuellen Volontärinnen und die beiden Vorsitzenden des Vereins wurden eingeladen, beim großen Fest dabei zu sein. Zuvor sollte die Gruppe sich aber zusammenfinden. Das taten wir im Jugendgästehaus Liebethal, einer traumhaft schönen Anlage, ideal für uns, um uns musikalisch und persönlich kennenzulernen.

 Der große Tag in Bautzen wollte gemeinsam vorbereitet, Dresden und die Sächsische Schweiz entdeckt und bestaunt, in Stolpen die Burg erkundet, sächsische Gastfreundschaft genossen und in der wunderbaren Kirche in Lohmen unsere Musik und die BfP-Arbeit einer überaus dankbaren Gemeinde vorgestellt werden.

Das waren die ersten Tage in unserer Region, die wir mit einer fröhlichen, interessierten, musikalisch vielfältigen und liebenswerten Gruppe junger Menschen erlebt haben.

Dann in Bautzen das rauschende Bläserfest – zu den Details schaut man am besten auf die Homepage der SPM – an dieser Stelle nur: in der Klangpracht von 1.500 Bläserinnen und Bläsern zu stehen ist schon eine Besonderheit, die sich nicht vergessen lässt.

Danach ging es Richtung Leipzig in den kleinen Ort Höfgen. Dort hatte die Gruppe Zeit und Raum, um sich noch etwas besser kennenzulernen, um ins Gespräch zu kommen über die so unterschiedlichen Lebensbedingungen in Deutschland und in Palästina. Es wurde versucht zu erspüren, was es bedeutet, hinter einer Mauer zu leben – wie sie seit 2002 rings um Bethlehem von Israel als „Sicherheitszaun“ errichtet wird. Dadurch war auf einmal auch unsere deutsche Geschichte mit in den Gesprächen präsent. Und immer wieder wurde gemeinsam musiziert, denn Musik verbindet, so auch am letzten Abend im Abschlusskonzert in der Stadtkirche Borna.

„Über die Mauer“ – so haben wir diese Jugendbegegnung genannt. Es gibt noch viele Mauern zu überwinden. Mit Musik und mit konkreten gesellschaftlichen Entscheidungen. Hoffentlich sind wir als Bläserinnen und Bläser nicht ein Teil, um neue Mauern aufzurichten, sondern um bestehende zu überwinden.

Eberhard Helling / Wiebke Groeschel.

    

„Über die Mauer 2022":

 Besuch palästinensischer junger Bläser

 in unserem Kirchgemeindeverbund

Vom 4. bis 8. Juli 2022 werden im Jugendgästehaus in Liebethal
15 Jugendliche aus Palästina zusammen mit 10 jugendlichen BläserInnen aus Herford
zu Gast sein. In dieser Zeit sind auch Begegnungen mit BläserInnen unseres Kirchgemeindeverbundes geplant.
      https://www.brass-for-peace.de/wp-content/uploads/2019/09/Brass-for-Peace-138-300x225.jpg

Brass for Peace ermöglicht seit 2008 Kindern der Lutherischen Schule „Talitha Kumi“, der Dar Alkalima Schule Bethlehem und der Evang.-Lutherischen Schule Beit Sahour, (alle im Westjordanland/Palästina) das Erlernen eines Blechblasinstrumentes. Im Lauf der Jahre hat sich eine Art Jugend-Posaunenchor etabliert, der vielfältige Auftritte in Gottesdiensten, bei Konzerten und Feiern hat. Bei Bläserreisen nach Bethlehem musizierten Deutsche (u.a. aus Graupa, Dittersbach und Dresden) und junge palästinensische Bläser schon häufiger zusammen. Auch Begegnungen zwischen den palästinensischen blasenden Schülern und deutschen Posaunenchorbläsern fanden schon statt: „Über die Mauer 2015“ in Deutschland und „Über die Mauer 2016“ in der Region Bethlehem. Jeweils ca. 15 palästinensische und 15 deutsche Jugendliche verbrachten zwei gemeinsame Wochen, um gemeinsam zu musizieren und die jeweils andere Kultur kennen zu lernen. Die SchülerInnen in Palästina bekommen durch das Projekt etwas auf ihren Lebensweg mit, was ihnen niemand nehmen kann: Freude am gemeinsamen Musizieren zum Lobe Gottes, für den Frieden und gegen Gewalt. Und nun kommt dieses Projekt „Über die Mauer 2022“ auch zu uns!

https://www.brass-for-peace.de/wp-content/uploads/2019/04/Brass-for-Peace-15-cStefan-Knauff.jpg.jpg.jpg  

Wir laden Sie herzlich zu einer musikalischen Abendandacht mit Informationen über das

Projekt „Brass for Peace“ ein

am Donnerstag 7. Juli 2022 um 19:30 Uhr in die Kirche Lohmen

Wir freuen uns auf Sie! Grüße aus dem Team der Vorbereitenden, Wiebke Groeschel, Uta Haasemann und Heike Gestring.

Festnachmittag 40 Jahre Posaunenchor Graupa

Liebe Gemeinde,

bereits zum 2. Mal wird unser Posaunenchor in diesem Jahr 40 Jahre alt. Das erste Mal hatten wir diesen Geburtstag vor 1 Jahr, haben ihn aber pandemiebedingt nicht feiern können. Das holen wir in diesem Jahr nach und laden Sie herzlich ein zu einem

Sommergottesdienst auf der Bonnewitzer Wiese am Samstag 16. Juli 2022, um 16:00 Uhr.

 Bonnewitzer Wiese01

Um auf die Wiese zu kommen, folgt man vom Bonnewitzer Rundling aus den Hinweisschildern „Bonnewitzer Rundwanderweg“. Mit ihm geht es immer am Bach entlang bis sich eine große Wiese öffnet, auf der dann schon das Kreuz zum Gottesdienst einlädt. Am besten ist es mit jemanden hinzugehen, der den Weg schon kennt.

Im Anschluss möchten wir gern mit Ihnen noch fröhlich beieinander bleiben und den Abend miteinander bei gemeinsamem Essen und Trinken auf der Wiese im kühlen Bonnewitzer Grund verbringen.

Bonnewitzer Wiese 1

 

Der Posaunenchor in der Advents- und Weihnachtszeit 2021

So viele Orte und so viele Menschen, die uns zugehört und mitgesungen haben und so viel Kollekte, die Sie alle in unsere Spendenbüchse gegeben haben: 1070 € + 150 € Kollekte zum Gottesdienst im Radeburg. 600 € davon haben wir weitergegeben an Brass for Peace. Dieser Verein leistet friedensstiftende Bläserarbeit in Palästina und wird mit jugendlichen Bläsern im Sommer bei uns im Jugendgästehaus Liebethal zu Gast sein. Wir erzählen mehr davon in einem der folgenden Gemeindebriefe.

Herzlichen Dank allen Gebenden und ein gesegnetes Neues Jahr!       Wiebke Groeschel

mehr »