Grenzen begegnen uns überall. Sie trennen Räume und Zeiten. Einige Grenzen sind sichtbar, andere unsichtbar. An manchen Stellen scheinen sie unüberwindbar, an anderen Stellen verschwimmen sie.
Das Freiburger Ensemble Klangspuren beleuchtet in einem ca. einstündigen Konzert mit Musik und Text Grenzen aus ganz verschiedenen Perspektiven. Im Zentrum steht dabei Musik von Komponistinnen und Komponisten aus der Region. Bereits seit der Barockzeit gibt es im heutigen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen eine reiche Kulturlandschaft mit bekannten Namen wie Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach oder Georg Friedrich Händel. Bachs Kanon-Kompositionen und Fugen testeten die Grenzen der damaligen Kompositionsregeln. G.F. Händel, der aus Halle stammt, wurde in London berühmt und steht im Programm für räumliche Grenzen und die Verbundenheit der Höfe Europas im 17. und 18. Jahrhundert.
Die Epoche der Romantik ist bekannt für das Lied und ihre Lyrik; und während diese Formen meist mit männlichen Künstlern assoziiert werden, gibt es doch ebenso schöne Werke von Komponistinnen, die nur durch ihr Geschlecht schlechtere Karrierechancen hatten. Klangspuren macht es sich zur Aufgabe die zu Unrecht mit Qualitätsunterschiedenen assoziierte Grenze zwischen Künstler und Künstlerin zu verwischen und unser Ohr auch den Werken aus weiblicher Feder zuzuwenden.
Barock – Klassik – Romantik – Neue Musik. Auch Epochen sind scheinbare Grenzen, die Musik kategorisieren und verschiedene Assoziationen wecken. Das Ensemble Klangspuren stellt daher gezielt Kompositionen des 17. Jahrhunderts direkt neben Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch eine Uraufführung wird im Grenzenlos-Konzert zu hören sein.
Die Dresdener Komponistin und Flötistin des Ensembles Johanna-Linde Neese arbeitet derzeit an einer Auftragskomposition für das Ensemble Klangspuren.
Lassen Sie sich überraschen von einer bunten Mischung aus Musik und Text, von Denkanstößen und offenen Fragen und begeben Sie sich gemeinsam mit dem Ensemble auf eine Suche nach Grenzen und Grenzenlosigkeit. Das Konzert eignet sich für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen.
Das Programm enthält Werke von: (Änderungen vorbehalten)
Heinrich Schütz || Salomone Rossi || Johann Sebastian Bach || Georg Friedrich Händel || Georg Philipp Telemann || Fanny Hensel || Ethel Smyth || Kurt Weill || Arvo Pärt || Louis Andriessen || Rainer Lischka || Johanna-Linde Neese
Sonntag - 17.8.2025, 17 Uhr in der Liebethaler Kirche - Ensemble Klangspuren mit dem Konzertprogramm Grenzenlos
