Kirchenmusik in unseren Gemeinden

Sonntag - 17.8.2025, 17 Uhr in der Liebethaler Kirche - Ensemble Klangspuren mit dem Konzertprogramm Grenzenlos

Plakat Klangspuren

Grenzen begegnen uns überall. Sie trennen Räume und Zeiten. Einige Grenzen sind sichtbar, andere unsichtbar. An manchen Stellen scheinen sie unüberwindbar, an anderen Stellen verschwimmen sie.  
Das Freiburger Ensemble Klangspuren beleuchtet in einem ca. einstündigen Konzert mit Musik und Text Grenzen aus ganz verschiedenen Perspektiven. Im Zentrum steht dabei Musik von Komponistinnen und Komponisten aus der Region. Bereits seit der Barockzeit gibt es im heutigen Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen eine reiche Kulturlandschaft mit bekannten Namen wie Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach oder Georg Friedrich Händel. Bachs Kanon-Kompositionen und Fugen testeten die Grenzen der damaligen Kompositionsregeln. G.F. Händel, der aus Halle stammt, wurde in London berühmt und steht  im Programm für räumliche Grenzen und die Verbundenheit der Höfe Europas im 17. und 18. Jahrhundert. 
Die Epoche der Romantik ist bekannt für das Lied und ihre Lyrik; und während diese Formen meist mit männlichen Künstlern assoziiert werden, gibt es doch ebenso schöne Werke von Komponistinnen, die nur durch ihr Geschlecht schlechtere Karrierechancen hatten. Klangspuren macht es sich zur Aufgabe die zu Unrecht mit Qualitätsunterschiedenen assoziierte Grenze zwischen Künstler und Künstlerin zu verwischen und unser Ohr auch den Werken aus weiblicher Feder zuzuwenden. 
Barock – Klassik – Romantik – Neue Musik. Auch Epochen sind scheinbare Grenzen, die Musik kategorisieren und verschiedene Assoziationen wecken. Das Ensemble Klangspuren stellt daher gezielt Kompositionen des 17. Jahrhunderts direkt neben Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Auch eine Uraufführung wird im Grenzenlos-Konzert zu hören sein. 
Die Dresdener Komponistin und Flötistin des Ensembles Johanna-Linde Neese arbeitet derzeit an einer Auftragskomposition für das Ensemble Klangspuren. 
Lassen Sie sich überraschen von einer bunten Mischung aus Musik und Text, von Denkanstößen und offenen Fragen und begeben Sie sich gemeinsam mit dem Ensemble auf eine Suche nach Grenzen und Grenzenlosigkeit. Das Konzert eignet sich für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen. 
 
Das Programm enthält Werke von: (Änderungen vorbehalten) 
Heinrich Schütz || Salomone Rossi || Johann Sebastian Bach || Georg Friedrich Händel || Georg Philipp Telemann || Fanny Hensel || Ethel Smyth || Kurt Weill || Arvo Pärt || Louis Andriessen || Rainer Lischka || Johanna-Linde Neese 

„Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin.“ (Carl Sandburg)

Friedenssingen

Liebe Schwestern, liebe Brüder,

jeden Dienstag 19.30 - 21 Uhr findet im Gemeinderaum der Liebethaler Kirche das FriedenSingen statt. Durch die Ereignisse in der Welt werden wir mit Frieden und allem, was ihn behindert, täglich konfrontiert. In unserem FriedenSingen üben wir uns darin, die Stimme des Anderen zu hören. Sie zu achten. Sich von ihr nicht verwirren zu lassen und dennoch mit ihr wach und aufmerksam verbunden zu sein. Die Musik ist eine liebevolle Lehrmeisterin, Gemeinschaft zu üben und zeigt uns all die Hindernisse auf, über die wir als Menschenfamilie stolpern. In der Musik ist es wichtig, erst die eigene Stimme wirklich gut zu kennen, damit man mit Klarheit die andere Stimme wahrnehmen und mit ihr zu einer Harmonie zusammenfließen kann - mit Respekt und Achtung, Freude und Neugierde. Das setzt nicht voraus, perfekt singen zu können, sondern Offenheit für sich selbst und den Anderen zu pflegen.  In Matthäus 5,9 lesen wir: „Selig sind die Friedfertigen, denn sie werden Gottes Kinder heißen.“ Die Fertigkeit zum Frieden lernen. Das bietet unser FriedenSingen an.  Herzliche Einladung!

Adéla Drechsel (Bei Fragen kontaktieren Sie mich gern unter 0176-24256249)

Kirchenkonzerte in der Stadtkirche St. Marien, Pirna

26. PIRNAER ABENDMUSIKEN in der Stadtkirche St. Marien jeden Donnerstag vom 3. Juli bis zum 21. August 2025, 19.30 Uhr

1

3. Juli – Konzert zur Eröffnung der Abendmusiken 2025

Posaunenquartett Opus 4 & Orgel
Posaunisten des Gewandhausorchesters zu Leipzig & Denny Wilke (Orgel)

                       

10. Juli Posaune und Orgel

von Luther bis Lennon – Musik aus mehreren Jahrhunderten
Frank Nestler (Saxophon) & Johannes Korndörfer (Orgel)

 

17. Juli – Konzert für Orgel, Violine und Gesang

Werke von Brahms, Langlais und Mahler
Kerstin Auerbach (Alt), Kerstin Friese (Violine) & Friedrich Sacher (Orgel)

 

24. Juli – Orgelkonzert

Französische Orgelsinfonien. Werke von Charles-Marie Widor.
Pascal Kaufmann (Augustusburg) an der großen Jahn-Orgel

31. Juli – Kammerkonzert

Mitgliedern der Elbland Philharmonie Sachsen
„Jagdquartett“ KV 456 von W. A. Mozart           
Oktett in Es-Dur op. 20 von F. Mendelssohn

7. August – Kammerkonzert

Werke barocker Meister
Petra Zámbó & Elisabeth Beckert (Barockoboen und -flöten),
Eva-Maria Horn (Fagott), Sebastian Knebel (Cembalo)

 

14. August – Orgelkonzert

„Präludien und Fugen“ von Vierne, Franck, Bach und Reger
Kantor Florian Mauersberger an der großen Jahn-Orgel

21. August – Chorkonzert

Mit dem Dresdner Motettenchor unter der Leitung von Matthias Jung

 

28. August – Sonderkonzert zum Abschluss der Abendmusiken 2025
mit dem Dresdner Kreuzchor

unter Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann

 

(Karten ab sofort im Pfarramt Pirna, unter reservix.de, an allen Konzertkassen und an der Abendkasse zu 21 | 18 | 15 | 11 €)