Aktuelles

Gedanken zum Monatsspruch Juni 2023 - Leben in Fülle

Monatsspruch Juni 2023

„Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, oh Gott, von dir, wir danken dir dafür.“ Es scheint fast ein wenig aus der Mode gekommen, aber auch heute sprechen viele Christinnen und Christen vor dem Essen ein Tischgebet.

Lebensmittel sind im Überfluss verfügbar, zumindest in unseren Teilen der Welt. Aber das war nicht immer so. Schon zu biblischen Zeiten haben Dürren und Ernteausfälle das Leben der Menschen bedroht. „Unser tägliches Brot gib uns heute“ - darum bitten wir seit 2000 Jahren im Vaterunser. Und auch heute noch hungern Menschen in vielen Teilen der Welt, der menschengemachte Klimawandel verschlimmert ihre Situation.

„Gott gebe dir vom Tau des Himmels und vom Fett der Erde und Korn und Wein die Fülle“ ist ein Segen, den Isaak seinem Sohn Jakob zuspricht (1. Mose 27, 28). Er erinnert daran, dass das, was wir zum Leben haben, von Gott kommt. Dafür danken Christinnen und Christen Gott – mit Dankpsalmen, mit Tischgebeten oder mit Erntedankfesten, wie Menschen sie seit Jahrhunderten feiern. Dank bringt Glück und Freude zum Ausdruck, darüber, dass Gott uns mit all dem versorgt, was wir zum Leben brauchen.

Die Bibel erinnert daran, dankbar zu sein. Gegenüber Gott, wie auch gegenüber unseren Mitmenschen. Und sie fordert zugleich dazu auf, Gottes Schöpfung zu bewahren, anstatt sie auszubeuten und zu zerstören. Damit auch zukünftige Generationen ihrer Lebensgrundlage nicht beraubt werden und sie Gott „Danke“ sagen können.                        Pfarrer Burkhard Nitzsche

Gott, eine Wunderwesen bist du.
Ich schaue die Schöpfung an und meine,
dich selbst darin zu erkennen.

Dort, im Licht und all seinen Farben scheint mir,
seist du, gehüllt in ein Festgewand,
und lädst uns ein,
mit dir das Leben zu feiern.

Himmelblau ist der Teppich,
den du ausrollst, um uns zu empfangen
als deine geehrten Gäste.

Ein schwebendes Haus
baust du aus zarten Schleiern;
Wolken ziehen am Himmel,
als bildeten sie eine Straße zu dir.

Du lässt dich vernehmen:
In der Krone der Kastanie
spielt der Wind ein Lied von dir.
Deine Kraft lässt du erahnen
im Feuer, das lodert und wärmt.

Mit den Wassern des Lebens
füllst du die Erde
und gibst denen, die darauf wohnen,
den Boden als Heimat unter die Füße.

Gott, ein Wunderwesen bist du.
Kein Bild, das dich umfassen könnte.
Höher bist du als unsere Gedanken.
Unendlich groß und uns doch so nah.

Tina Willms nach  Psalm 104, 1-6

Kirche für Familien

Kirche für Familien

4. Juni 2023 um 10.30 Uhr
Familiengottesdienst mit den Musikgarten-Kindern; im Anschluss Kirchencafé und Suppe
Kirche Graupa

25. Juni um 10.30 Uhr
Gottesdienst mit Kindergottesdienst
Kirche Graupa

Alle weiteren aktuellen Informationen finden Sie unter AKTUELLES.

650 Jahre Kirche Liebethal – 24. September 2023 – ein Termin zum Vormerken!

Logo LGT

650 Jahre ist es her, dass unsere Kirchgemeinde in Liebethal anlässlich einer Messweinspende erstmalig Aktenkundig erwähnt wurde. Ein Grund für Freude und Dankbarkeit, ein Grund zum Feiern. Gemeinsam mit den Nachbarkirchgemeinden im Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Oberelbe Pirna wollen in Liebethal ein Gemeindefest feiern. Die Vorbereitungsgruppe sucht noch helfende Hände. Wer uns unterstützen möchte melde sich bitte im Pfarramt.

Arbeitskreis „Offene Kirche Liebethal“

 

12. Elbekirchentag 23. bis 25. August 2024 unter dem Thema "WassERleben"

Der 12. Elbekirchentag wird vom 23. bis 25. August 2024 unter dem Thema "WassERleben" in Pirna stattfinden und wir laden schon jetzt herzlich dazu ein.

Zurzeit laufen die Planungen für die Veranstaltungen an den Veranstaltungsorten, Inhalte werden überlegt und Mitwirkende werden angefragt.

Der Elbekirchentag soll zu allererst eine Veranstaltung sein, die unser Leben an und mit der Elbe in den Blick nimmt. Alle Flüsse und Bäche in unserem Kirchenbezirk münden in die Elbe und so sind die Kirchgemeinden eingeladen, in Pirna zusammenzukommen und verschiedenste Themen und Veranstaltungen rund um Kirche, Glaube und Elbe zu erleben.

Wir wollen aber auch offen sein für Gäste aus Nah und Fern, für Menschen aus Pirna und den umliegenden Orten und Städten und für die Touristen und Ausflügler, die zufällig vorbei schauen.

Auf der Elbwiese wird es Diskussionsrunden, Musik und Gespräche, Mitmachaktionen für Familien und Vieles mehr geben.
An einem Ort soll ein geistliches Zentrum mit Bibelgesprächen, Tagzeitengebeten und Zeiten der Stille allen offen stehen.
Und wir planen Möglichkeiten, dem Orgelspiel zu lauschen und auch selbst musikalisch aktiv zu werden.
Eine Startveranstaltung und ein Abschlussgottesdienst dürfen nicht fehlen.
Manches ist darüber hinaus angedacht, Vieles muss noch in den Blick genommen werden.
Lassen Sie sich überraschen! Demnächst erfahren Sie hier mehr.

Haben Sie Lust bekommen, dabei mitzuarbeiten?

Momentan plant eine kleine Gruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender die Veranstaltung.

Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit haben, Ihnen Themen rund um "Elbe" und "Bewahrung der Schöpfung" wichtig sind oder Sie uns gerne beim Organisieren dieser Veranstaltung unterstützen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unsere E-Mail-Adresse lautet suptur.pirna@evlks.de.

Vielleicht suchen Sie aber auch beruflich eine neue Herausforderung oder Veränderung?
Für die Zeit vom 01. Juli 2023 bis 31. Dezember 2024 bieten wir eine Stelle als Projektmanager/in für den Elbekirchentag im Umfang von 75 %.
Hier finden Sie die Stellenausschreibung.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Glaubens- und Informationskurs

Glaubens- und Informationskurs

In den letzten Monaten hat es mehrere Anfragen von Erwachsenen gegeben, die sich entweder taufen lassen möchten oder einfach mehr von Glauben, Bibel, Kirche usw. wissen möchten. Deshalb biete ich einen Kurs an, an dessen Ende die Möglichkeit besteht, sich taufen / konfirmieren zu lassen oder der einfach dafür da ist, ein Stück tiefer in den Glauben einzudringen. Dieser Kurs ist eine Kombination von Gespräch und Information und wird in den Themen auch nach dem Wunsch der Teilnehmer zusammengestellt.

Wenn dieses Angebot Ihr Interesse gefunden hat, dann melden Sie sich bitte bei mir telefonisch oder per Mail (burkhard.nitzsche@evlks.de) bis zum 16. April, dann können wir zunächst einen Starttermin finden.

Die weiteren Termine (sechs bis acht Termine, in der Regel abends) sprechen wir gemeinsam ab.
Ich freue mich auf Sie und diesen Kurs.               

Pfarrer Burkhard Nitzsche

Der besondere Blick

Der besondere Blick

Neue Ausstellung im Liebethaler Gemeinderaum

Wir laden ein zur Ausstellungseröffnung am Samstag, dem 18. März 2023 um 15.00 Uhr mit der Malerin Sigrid Ziegenbalg aus Dresden.
Sie studierte „Malerei und Grafik" an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Ihre Arbeit beschreibt die Künstlerin mit folgenden Worten:
„Mit der Suche nach kreativen Ideen begebe ich mich gerne in die Natur, um die gewonnenen Eindrücke mit eigenen Facetten auf meinen Bildern wiederzugeben. Die Bilder sollen nicht nur ein realistisches Abbild der Umgebung sein, sondern sollen auch die Gefühle, Stimmungen und Fantasien wiedergeben.“
Wir freuen uns sehr, einige ihrer Werke in unserem Liebethaler Gemeinderaum zeigen zu können und sind gespannt auf die Begegnung mit der Künstlerin.

Arbeitskreis „Offene Kirche Liebethal“

Ein Angebot vom Landesjugendpfarramt Sachsen Sommerwerkstatt Siebenbürgen/Transylvanien – eine faszinierende Zeitreise

Siebenbürgen/Transylvanien – eine faszinierende Zeitreise

In der authentischen Begegnung mit Menschen vor Ort entdecken wir Geschichte, Kultur und Traditionen dieser besonderen Region Europas, vom 3.-19. August 2023, in Birthälm/Biertan – Rumänien

Alter: ab 16 Jahren (jüngere TN nach Rücksprache)
Kosten: SchülerInnen: 420,- €
Azubi/FSJ/Stud.: 550,- €
Reguläre VerdienerInnen und TN ü. 27 J. (falls nicht in Ausbildung): 950,00 €
…keine Teilnahme soll am Geld scheitern. Sprecht uns ggf. an!

Landesjugendpfarramt Sachsen
Caspar-David-Friedrich-Straße 5, 01219 Dresden (tel. 0351 4692-413/430)

Herzliche Einladung zur Families-Freizeit in Kohren-Sahlis

Familien-Freizeit in Kohren-Sahlis

 - im Evangelischen Bildungs- und Gästehaus – Heimvolkshochschule,
von Freitag,den 29. September bis Sonntag, den 1. Oktober 2023!
Informationen zu diesem Haus unter:

www.himmlische-herbergen.de/unterkunft/heimvolkshochschule-kohren-sahlis

Ausführlich informieren wir über die gemeinsame Zeit, im Gemeindebrief für die Monate Juni und Juli.

Wer sich schon anmelden möchte, kann das mit diesem QR Code, dem Link oder auch telefonisch im Kirchgemeindebüro (03501 54 82 42).

Einladung zum Friedenssingen

Friedenssingen

Der neue Konfirmandenkurs 2022-2024

Konfirmationsurkunde

Mit dem neuen Schuljahr 2022/23 beginnt in unserer Kirchgemeinde auch ein neuer Kurs des Konfirmandenunterrichts, der zur Konfirmation am 5.5.2024 in der Kirche Graupa führt.

Wir haben alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, die unseres Wissens in diesen Jahrgang fallen, angeschrieben. Wenn wir Ihr Sohn / Ihre Tochter ebenfalls in diese Altersgruppe (Beginn der 7.Klasse) gehört und wir Sie nicht angeschrieben haben, so finden Sie hier alle entsprechenden Informationen.

mehr »

Bauvorhaben Kirche Graupa - Außensanierung (2. Bauabschnitt Fassade und Abdichtung)

eplr Logo LEADER

An unserer Graupaer Kirche gibt es einen weiteren Bauabschnitt. Nach der Dach- und Turmsanierung 2020/2021 und der Erneuerung des Glockenstuhls 2021 folgt nun die Sanierung einzelner verbliebener Fassadenteile und Arbeiten am Sockel der Kirche. Konkret geplant sind die Sanierung der Entwässerung und der Sockelabdichtung, der Treppenanlage, der Außenbeleuchtung, der Türen und Fenster, Arbeiten an den Außenanlagen, Erneuerung des unterirdischen Teils der Blitzschutzanlage.

Dazu hat die Kirchgemeinde am 12.7.2021 einen Antrag auf Förderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien gestellt, der am 2.8.2022 bewilligt wurde. Die Bausumme beläuft sich auf 187.500 €, von denen 150.000 € LEADER-Fördermittel sind. Die restliche Summe von 37.500 € kommt aus Eigenmitteln der Kirchgemeinde und der Landeskirche. Die frühere AG Kirchendach, eine Gruppe von engagierten Gemeindegliedern, setzt ihre den Kirchenvorstand entlastende Arbeit fort. Sie wird die Bauarbeiten begleiten und die Beschlüsse des Kirchenvorstands vorbereiten. Wir sind sehr erfreut darüber, dass auch dieser Bauabschnitt in bewährter Weise von Herrn Sven Jarsumbeck als Architekt begleitet wird. Die Vergabe der ersten Gewerke ist bereits erfolgt. Die Bauanlaufberatung fand am 20.September statt.

Unsere Kirche bleibt während der gesamten Baumaßnahme benutzbar. Bei den Arbeiten an der Treppenanlage wird es veränderte Zugänge zum Kirchenraum geben. Während der Arbeiten an der Nordseite der Kirche erfolgt der Zugang zum Friedhof über den Parkplatz.

Wir sind sehr froh darüber, dass durch die Europäischen Fördermittel des LEADER-Programmes und die Unterstützung unserer Landeskirche dieser 2. Bauabschnitt begonnen werden kann und wir damit dem Ziel einer Gesamtaußensanierung unserer Graupaer Kirche näher kommen. Über den Bauverlauf werden wir fortlaufend berichten. Wir bitten Gott, dass er dieses Vorhaben segne.

Die Sächsische Zeitung berichtete am 9.11.2022 über das Bauvorhaben.

Friedensgebet und Hilfe für die Menschen in der Ukraine u. Geflüchtete aus der Ukraine

Ukraine_Flagge_mit_Taube

Angesichts des Leidens in der Ukraine haben sich Menschen aus unserer Gemeinde zusammengefunden, die etwas tun möchten, um die Not zu lindern und Betroffenen zu helfen. Die Gruppe hat sich schon mehrfach getroffen. Es sind erste Aktionen gelaufen, um die Jugendherberge in Pirna-Copitz zu unterstützen - vor allem im Blick auf Einrichtungsgegenstände, die für Mütter und Kinder benötigt werden. Wenn Sie Kinderautositze, Kinderhochsitze, Kindermöbel haben, die Sie abgeben möchten, so wenden Sie sich bitte an Frau Inka Gürtler (Mail: inkaundpeterguertler[at]gmx.de).

Wenn dieses Anliegen auch Sie bewegt, kommen Sie gern zu der bestehenden Gruppe dazu. Sie müssen kein Kirchgemeindemitglied sein. Jede und jeder, der helfen möchte, ist willkommen. Ein nächstes Treffen ist am Montag, den 25. April 2022 um 19.30 Uhr (im Gemeindesaal, Borsbergstraße 32) geplant.

Hinweisen möchten wir aber auch auf die Aktivitäten in der Stadt Pirna,  in unseren Nachbarkirchgemeinden und der gesamten Region.

(1) Gebet für den Frieden: Pirna findet jeden Montag 18 Uhr ein Friedensgebet statt jeweils im Wechsel in der Klosterkriche und der St.Marienkirche. In Anschluss findet in der Regel um 18.30 Uhr eine Friedenkundgebung auf dem Pirnaer Markt statt.

(2) Aktionen: Hilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge in der Slowakei. Eine Gruppe um Diakon Karl Brause unterstützt die slowakische Kirchgemeinde Liptovský Trnovec (bei Liptovský Mikulas), die ein kirchliches Tagungsheim als Flüchtlingsunterkunft nutzt.

(3) Für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge werden viele Hilfsaktivitäten durch die Aktion Zivillcourage organisiert, auf deren Website sich enstprechende Informationen finden.

(4) Geldspenden sind immer willkommen. Große traditionelle Hilfsorganisationen haben über ihr Partnerorganisationen in der Ukraine oder den angrenzenden Staaten in der Regel den genausten Informationsstand über die wirklich benötigte Hilfe. sie können zumiest sehr effektiv helfen (z.B. Diakonie-Katastrophenhilfe, Aktion Deutschland hilft,) Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) vergibt nicht nur eine Gütesiegel für seriöse Spendenaktionen, sondern gibt auch eine tagesaktuelle Spendeninformation zur Nothilfe Ukraine heraus.

100. Glockenjubiläum in Liebethal

Ankunft der neuen Glocken am 11. Oktober 1922 in Liebethal

1922 im Oktober bekam die Liebethaler Kirche ihre neuen Gussstahlglocken, vor genau einhundert Jahren war das.

Vorausgegangen ist die kriegsbedingte Enteignung der alten Glocken. Die große und die mittlere Glocke wurden am 17. September 1917 abtransportiert, für die kleine Glocke konnte eine Rückstellung ausgehandelt werden. Der Übernahmepreis betrug 930 Mark, die erst im März 1919 nach einem Rechtsstreit vor dem Reichsschiedsgericht für Kriegswirtschaft in Berlin gezahlt wurden.

Zum alten Geläut steht in der „Sächsischen Kirchengalerie“ von 1840:

„Auf dem Thurme derselben befinden sich 3 Glocken, die größere mit den Worten: Goss mich Andreas Herold in Dresden anno 1666. Melchior Hardtmann, P, die mittlere mit den Worten: Johann Christian Furkert in Hinter-Jessen. Zur Eintracht, zu herzinnigem Vereine versammle sie die liebende Gemeine. Gegossen von Friedrich Gruhl in Klein-Welka 1820. Die kleinere ohne Jahreszahl mit der Umschrift: ave Maria o rex gloriae veni cum pace.“

Die kleine Glocke stammte noch aus vorreformatorischer Zeit und wurde 1847 umgegossen mit folgender Beschriftung:  Eine feste Burg ist unser Gott. Glaube und Hoffnung verklärt in der Liebe ist Geist der Kirche. Gegossen von Fr. Gruhl in Klein-Welke 1847, dazu ein Medaillon mit Lutherkopf.

Die kleine Bronzeglocke wurde 1922 verkauft, da sie mit den neuen Stahlglocken nicht in Einklang zu bringen war.

Im Mai 1921 begann Pfarrer Gebauer Angebote für neue Glocken einzuholen.

Am 13. September 1921 wird schließlich ein Vertrag mit dem Bochumer Verein über die Lieferung von 2 Gußstahlglocken, bis zum Bahnhof Lohmen, abgeschlossen. Kostenpunkt: Erste Glocke (Ø 1.100 mm; 560 kg): 4.200 Mark.

Zweite Glocke (Ø 915 mm; 340 kg): 2.550 Mark: Gesamt: 6.750 Mark zuzüglich 2.775 Mark für Armaturen und 1.400 Mark für Montage – Summa Summarum: 10.925,00 Mark. Lieferung sollte bis zum 1. Dezember 1921 sein.

Am 23. August 1922 schreibt der Bochumer Verein: „Die seit Abschluß des Glockengeschäfts in ganz ungeahntem und von niemand vorauszusehendem Umfange eingetretene Umwälzung aller wirtschaftlichen Verhältnisse sowie die katastrophale Entwertung der Mark gestalten die Glockengeschäfte für uns geradezu ruinös. Der z. Zt. mit Ihnen vereinbarte Preis des Geläutes deckt bei weitem nicht einmal zu einem Bruchteil unsere Selbstkosten, die infolge der gewaltigen Steigerung der Löhne, Rohstoffe und aller Betriebsmaterialien bereits heute das Vielfache des vereinbarten Betrages ausmachen …“

Dann wird um einen einhundert prozentigen Preisaufschlag gebeten der letztlich nur eine Geste und weit entfernt von den tatsächlichen Kosten sei. Für die Kirchgemeinde war es finanziell unmöglich dieser Bitte nachzukommen.

Am 4. November 1922 schickte Baumeister Hermann Ulbricht aus Pirna seine Rechnung für Einbau der Glocken, Veränderungen im Turm und Stellen der Rüstung (siehe Foto nächste Seite) in Höhe von 127.654,56 Mark!!!

Ankunft der neuen Glocken am 11. Oktober 1922 in Liebethal

 

Mehr zum Liebethaler Glockenkrimi erfahren sie bei einem Gemeindeabend, am Dienstag dem 01.11.2022, um 19.30 Uhr in der Kirche Liebethal. Wir laden Sie herzlich dazu ein!

Gast an diesem Abend ist Herr Norbert Hesse, der Glockensachverständige der Sächsischen Landeskirche.

 

Arbeitskreis „Offene Kirche Liebethal

Autofahrt zur Kirche gefällig?

Seit Beginn dieses Jahres haben wir uns Gedanken gemacht, einen Fahrdienst für Menschen zu organisieren, die nicht mehr gut allein zum Gottesdienst kommen können.
Nun freuen wir uns, dass die ersten Gottesdienstbesuche in der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal mit der Möglichkeit zum Abholen und wieder Nach-Hause-Bringen in diesem Gemeindebrief enthalten sind. Fühlen Sie sich angesprochen und eingeladen, wenn Sie zum Gottesdienst eine „Taximöglichkeit“ brauchen.
Fahrten zu Gottesdiensten, die mit dem Fahrdienstsymbol versehen sind, werden vorerst ermöglicht. Immer gilt die Fahrdiensttelefonnummer: 03501-58 54 188.
Unsere kleine Fahrdienstgruppe besteht derzeit aus vier Gemeindemitgliedern, die sich im Gemeindebrief August/ September 2022 kurz vorstellen.
Falls weitere Gemeindemitglieder sich in die Fahrdienstangebote mit einbringen wollen, können Sie sich gerne melden:  hofstaat@gmx.de
Kathrin Höfer-Kuchs

„Augenblicke und kleine Ewigkeiten“