Aktuelles

Familiengottesdienst zum 1.Advent mit Kirchgemeindeversammlung u. Kirchencafe

Familiengottesdienst 1.Advent 2023 

Herzliche Einladung zur Kirchgemeindeversammlung mit Kirchencafé

Jedes Jahr lädt der Kirchenvorstand zur Kirchgemeindeversammlung ein. Wir möchten mit Ihnen, liebe Gemeindeglieder, darüber ins Gespräch kommen, was uns in der Gemeinde bewegt und wie wir die Gemeinde bewegen wollen.
Deshalb sind Sie am 1. Advent, dem 3. Dezember 2023, im Anschluss an den Familiengottesdienst in der Kirche Graupa, zur Kirchgemeindeversammlung 2023 eingeladen.

Im Namen der Mitglieder des Kirchenvorstandes, Pfarrer Burkhard Nitzsche

Lichter im Advent - Ein anderer ADVENTSKALENDER!

Ein anderer ADVENTSKALENDER!

Am 1. Dezember öffnen die Kinder endlich das erste „Fensterchen“ ihres Adventskalenders. Das wollen wir in diesem Jahr auch an unserer Graupaer Kirche tun.

Stern

Vielleicht haben Sie schon die Zahlen an den

Fenstern und Türen entdeckt?

Täglich um 19 Uhr öffnet sich ein Fenster!

 

Denken wir zurück:

Wie war das mit Joseph und seiner hochschwangeren Maria?
Drei Wochen waren sie bei Kälte und Nässe unterwegs von Nazareth nach Bethlehem. Dort am Ziel kam Jesus auf die Welt.
So wie die beiden wollen auch wir uns auf den Weg machen, unsere warmen Stuben verlassen ohne vorher die Wetter-App zu befragen.
Das könnte unbequem sein, aber schöpfen wir nicht Kraft aus der Begegnung mit anderen Menschen, die sich auch auf den Weg gemacht haben?
Erfreuen wir uns gemeinsam an den Überraschungen, welche uns hinter den Kirchenfenstern und -türen erwarten, auf die sich viele vorbereitet haben.
Mit Musik, mit Worten und gemeinsamem Singen stimmen wir uns ein auf den Advent und letztlich auf den Heiligen Abend.
Dann öffnet sich die große Kirchentür mit der Zahl 24.
Wir gehen hinein am Heiligabend und feiern den Beginn des Weihnachtsfestes!

Bastelangebot am 6.12.

Sie sind herzlich eingeladen! Seniorenadvent im Kirchgemeindezentrum Pirna-Copitz

Advent

 

 

 

 

 

 

Die Seniorinnen und Senioren unserer Kirchgemeinde sind dazu wieder herzlich eingeladen, am

Dienstag, dem 12. Dezember 2023, um 15 Uhr.

Ein weihnachtliches Theaterstück, gemeinsames Singen und Kaffeetrinken in adventlicher Stimmung, sollen an diesem Nachmittag nicht fehlen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Damit wir planen können, ist es gut, wenn Sie sich bei uns melden

Pfarramt in Graupa:      03501 548242 (bitte nutzen Sie den Anrufbeantworter)

oder burkhard.nitzsche@evlks.de

 

 

 

Stern

 

Sternsingen 2024 20*C+M+B+24 Christus Mansionem Benedicat! Christus segne dieses Haus!

Sternsingen Liebethal 2017-01-07  

Liebe Kinder,

Bald ist es wieder soweit! Die nächste Sternsingeraktion kann beginnen.

Geht ihr mit, wenn die Sternsinger den Segen zu den Menschen bringen?

Möchtet ihr mithelfen, dass es Kindern in Südafrika besser geht?

Wir laden euch herzlich ein dabei zu sein!

Die Sternsinger bringen den Segen für das neue Jahr und Freude den Menschen in unserer Gemeinde, sowie in den Aidswaisen-Projekten „Kenosis“ und „Siyabonga“ in Südafrika, für die die Spenden in Empfang genommen werden.
http://www.kirche-graupa.de/gemeinde/partnergemeinde-und-oekumene/       

Jede Gruppe muss von Erwachsenen begleitet werden und wir möchten Sie an dieser Stelle um Ihre Zeit und Unterstützung bitten (Termine s. u.).

Für unsere Planung, brauchen wir ihre Entscheidung bis zum 21. Dezember: Pfarramt: 03501/548242 (ein AB ist geschaltet) oder per Mail:   kg.graupa_liebethal@evlks.de

Die Sternsinger treffen sich:

Dienstag, 2. Januar 2024, 15.15 Uhr, Diakonisches Altenzentrum,
Sonnabend, 6. Januar 2024, 9.00 Uhr, Pfarrhaus Graupa und im Gemeinderaum Liebethal an der Kirche
Sonntag, 7. Januar 2024 um 10.00 Uhr, Kirche Graupa,

Sternsinger-Spende sind auch im Pfarramt, oder zum Gottesdienst am Sonntag dem 7. Januar 2024 möglich, bzw. über das Konto der Kirchgemeinde
Empfänger:                              Kassenverwaltung Pirna
IBAN:                                       DE33 3506 0190 1617 2090 19
BIC:                                         GENODED1DKD
Verwendungszweck:               RT 2690 GR-Sternsingen- … (Ihr Name)
(Spendenbescheinigung erhalten Sie im Pfarramt.)

Wort der Kirchenleitung zum Krieg im Nahen Osten

Davidstern

23. Oktober 2023

Die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens hat heute ein Wort zum Krieg im Nahen Osten veröffentlicht und an die Kirchgemeinden in Sachsen verschickt. Die sächsische Landeskirche ruft weiterhin zur Fürbitte für die von Krieg und Terror betroffenen Menschen in Israel und Gaza sowie für Jüdinnen und Juden in der ganzen Welt auf. 

Wort der Kirchenleitung zum Krieg im Nahen Osten

mehr »

Bauvorhaben Kirche Graupa - Außensanierung (2. Bauabschnitt Fassade und Abdichtung)

eplr Logo LEADER

Kirchenbau 2022/23

An unserer Graupaer Kirche ist ein weiterer Bauabschnitt zum Abschluss gekommen. Nach der Dach- und Turmsanierung 2020/2021 und der Erneuerung des Glockenstuhls 2021 erfolgte vom Herbst 2022 bis in den Sommer 2023 nun die Sanierung einzelner verbliebener Fassadenteile und Arbeiten am Sockel der Kirche. Ausgeführt wurde die Sanierung der Entwässerung und der Sockelabdichtung, der Treppenanlage, der Außenbeleuchtung, der Türen und Fenster, Arbeiten an den Außenanlagen, Erneuerung des unterirdischen Teils der Blitzschutzanlage.

mehr »

Vorstellung des zukünftigen Gießwasserkonzepts für den Friedhof Graupa

Bereits im letzten Jahr wurde den Teilnehmern der AG Kirchendach sowie den Kirchvorstehern die Dringlichkeit der Modernisierung des Gießwasserkonzeptes bewusst. Mit der abgeschlossenen Dachsanierung drängte sich die Frage auf, wie zukünftig mit dem anfallenden Regenwasser umzugehen ist. Unter der Prämisse ein Konzept zu entwickeln, welches weiteren Generationen von Nutzen sein kann und möglichst dauerhaft ist, gingen Mitglieder des Kirchenvorstandes in die Detailplanung.

mehr »

FSJ-StelleFSJ-Stelle

…und FRIEDE auf Erden

Posaunen
Das ist es, was wir uns in diesen Wochen/Monaten/Jahren des Hasses und der Kriege auf Erden am meisten wünschen! Der Posaunenchor wird auch in diesem Jahr mit seinen Instrumenten die Botschaft vom Licht, das in die Welt kommt und den Frieden auf Erden bringt, in unsere Orte hineinblasen.

 

Uns beschäftigt die Situation im Heiligen Land sehr. Wir haben Freunde im Westjordanland bei Brass for Peace. Unsere Gemeinde konnte im Sommer 2022 die Jugendlichen aus Palästina mit Jugendlichen aus Deutschland zusammen musizierend erleben. Im März 2023 war die deutsche Bläserfamilie bei Brass for Peace im Heiligen Land zu Besuch und im Sommer 2023 haben die deutschen Jugendlichen den Gegenbesuch in Israel bei ihren palästinensischen MusikollegInnen und FreundInnen gemacht. Unfassbar, was dort jetzt geschieht. Im Newsletter von Brass for Peace auf www.brass-for-peace.de lesen wir welche Auswirkungen der Gazakrieg im Westjordanland hat. Dort, wo der Verein mit der Musik seit mehr als 10 Jahren zum Frieden beitragen möchte. Ein Frieden, der momentan hoffnungslos erscheint. Aber dank der Weihnachtsbotschaft behalten wir uns die Hoffnung und die Zuversicht. Deshalb werden wir auch in diesem Jahr unsere Kollekte, die wir während unserer Adventsmusiken sammeln, mit Brass for Peace teilen.                                                  W. Groeschel

Samstag, 02.12. – 17.30 Uhr Weihnachtsmarkt Liebethal     
Dienstag, 05.12. – 19.00 Uhr Adventskalendertür Kirche Graupa
Mittwoch, 06.12. – 18.00 Uhr Diak. Altenzentrum, Kurzzeitpflege
Freitag,     08.12. – 16.40 Uhr Seniorenadvent in Copitz
Samstag, 09.12. – 16.00 Uhr Schlossweihnacht Graupa
                              17.15 Uhr Bonnewitzer Rundling
Dienstag, 12.12. – 18.30 Uhr Birkwitz
Freitag,    15.12. – 18.00 Uhr Pillnitz Pflegeheim Maillebahn
                              19.00 Uhr Pillnitz gegenüber Fahrrad Tietz           
Sonntag,  17.12. – 15.00 Uhr Weinbergkirche Pillnitz    
                              17.00 Uhr Pappritz
Dienstag, 19.12. – 18.30 Uhr Copitz, Lindenstraße     
Freitag,   22.12. – 18.00 Uhr Bläserweihnacht Windmüllerhaus Zaschendorf
Dienstag, 26.12. – 10.00 Uhr Gottesdienst am 2. Weihnachtstag in Graupa

Wohnung zu vermieten!

Im Pfarrhaus Liebethal (Bei der Liebethaler Kirche 19, 01796 Pirna OT Liebethal) ist voraussichtlich ab Anfang 2024 eine 3-Raum-Wohnung mit folgenden Räumen vermietbar:

Wohnzimmer 26,98 m²; Kinderzimmer 22,95 m²; Schlafzimmer 24,19 m²; Küche 13,49 m²; Speisekammer 3,94 m²; Bad 5,11 m²; Flur 12,1 m²;

Gesamt-Wohnfläche 108,76 m².

Mitvermietet werden darüber hinaus ein Bodenanteil und ein Kellerteil.

Die Miete ist noch nicht berechnet und wird sich am Mietspiegel der Stadt Pirna orientieren.

Der Kirchenvorstand hat sich dafür ausgesprochen, diese Wohnung bevorzugt innerhalb der Kirchgemeinde Graupa-Liebthal zu vergeben.

Nachfragen sind an das Pfarramt Graupa-Liebethal zu richten.

Immaterielles Kulturerbe  Friedhofskultur

Die Friedhofskultur in Deutschland ist Immaterielles Kulturerbe. Auf Empfehlung der Deutschen UNESCO-Kommission hat im März 2020 die Kultusministerkonferenz die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes beschlossen.

Im November 2021 haben die wichtigsten Institutionen und Verbände im deutschen Friedhofswesen ein deutliches Zeichen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Friedhöfe gesetzt und gemeinsam die CHARTA Friedhofskultur unterzeichnet. Das Manifest formuliert den Wert der Friedhofskultur für die Menschen und unsere Gesellschaft. Zugleich definiert die CHARTA ein gemeinsames Begriffsverständnis für den öffentlichen Diskurs zum Thema Friedhofskultur. Nicht zuletzt zeigt sie den großen Facettenreichtum dieses Kulturguts auf.

Anlässlich des 115. Jubiläums der Weihe unseres Friedhofs in Graupa am 2. Juli 2023, schlossen wir uns, wie viele vor uns, dieser CHARTA an, um auch hier vor Ort den Wert unserer Friedhöfe zu unterstreichen. Unser Beitritt zur CHARTA ist somit in eine bundesweite Aktion eingebettet.

mehr »

Ökologischer Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Graupa-Liebethal hat eine befristete Teilzeitstelle (20,5 h/Woche) im Rahmen des ökologischen BFD zu besetzen.
Träger ist die Sächsische Umweltakademie (SUA) gGmbH in 01067 Dresden, Schützengasse 16:
„In unserem ökologischen Bundesfreiwilligendienst (BFD) engagieren sich Frauen und Männer über 27 Jahren für das Allgemeinwohl, insbesondere in  nachhaltigen Arbeitsfeldern. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein engagementpolitisches Projekt. Er soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen. Mit dem ökologischen Bundesfreiwilligendienst bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich zu engagieren, interessante Menschen und Projekte kennenzulernen, Neues auszuprobieren und dabei sich selbst und Ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln.“

Unsere Einsatzorte sind die Friedhöfe in Graupa und Liebethal.
Das Aufgabengebiet umfasst Hilfsarbeiten wie die Unterstützung bei der Pflege von Grünflächen, Gehölzen, Nisthilfen, Wasser- und Abfallplätzen u.v.a. mehr. Für die Tätigkeit wird ein Taschengeld gezahlt.

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der SUA.
Bewerbungen online an:           https://www.-bfd-sua.de/index.php?cID=215

Für Rückfragen steht Ihnen unser Friedhofsverwalter Diakon Matthias Piel zur Verfügung.

matthias.piel@evlks.de             Telefon: 03501/5857683

Der neue Konfirmandenkurs 2023-2025

Konfirmationsurkunden

Mit dem neuen Schuljahr 2023/24 beginnt in unserer Kirchgemeinde auch ein neuer Kurs des Konfirmandenunterrichts, der zur Konfirmation am 25.05.2025 in der Kirche Graupa führt.

Wir haben alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, die unseres Wissens in diesen Jahrgang fallen, unter dem 8.7.2023 angeschrieben. Wenn wir Ihr Sohn / Ihre Tochter ebenfalls in diese Altersgruppe (Beginn der 7.Klasse) gehört und wir Sie nicht angeschrieben haben, so finden Sie hier alle entsprechenden Informationen.

Zu einem Informationsabend für Schüler und ihre Eltern laden wir herzlich ein, am Mittwoch, den 30.08.2023 um 19.30 Uhr ins Diakonie- und Kirchgemeindezentrum, Schillerstraße 21a, 01796 Pirna-Copitz.

Unser Gemeindepädagoge Daniel Gräßer, die am Konfirmandenunterricht beteiligten Pfarrer, Cornelius Epperlein (Pirna), Andreas Günzel (Pirna-Sonnenstein-Struppen) und ich für die Kirchgemeinde Graupa-Liebethal, werden das Konfirmandenkonzept vorstellen und auf alle Fragen eingehen. Bitte weisen Sie auch andere Eltern und Jugendliche, die sich dafür interessieren, auf diesen Termin hin.

Anmeldungen:

(1) Das aktuelle Anschreiben an interessierte Eltern finden Sie hier.

(2) Die Anmeldung zum Konfirmandenkurs können Sie hier online ausfüllen. (Öffnen mit Acrobat-Reader, Formularfelder sind blau unterlegt, mit TAB zum nächsten Formularfeld gehen). Wenn Sie alle Daten eingegeben haben, abspeichern und unterschrieben an Pfarrer Burkhard Nitzsche mailen (burkhard.nitzsche@evlks.de) oder per Post an das Pfarramt Graupa-Liebethal senden.

(3) Zur Anmeldung gehört unsere Eltern- und Konfirmandenvereinbarung, die wir als wichtigen Hinweis verstehen. Diese Vereinbarung ist von den Eltern und dem Konfirmand/Taufanwärter zu unterzeichnen.
Die komplett leserlich ausgefüllte Anmeldung bitten wir im Pfarramt Graupa abzugeben oder per Post oder Mail an Pfarrer Burkhard Nitzsche zu senden.

  • Den Jahresplan für die Konfirmanden der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal der Klasse 7 2023-2025 finden Sie hier.
  • Den Jahresplan für die Konfirmanden der Kirchgemeinde Pirna, Lohmen, Sonnenstein-Struppen der Klasse 7 2023-2025 finden Sie hier.
  • Den Jahresplan für die Konfirmanden der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal der Klasse 8 2023-2024 finden Sie hier.
  • Den Jahresplan für die Konfirmanden der Kirchgemeinde Pirna, Lohmen, Sonnenstein-Struppen der Klasse 8 2023-2024 finden Sie hier.

(4) Hier finden Sie die Information und Anmeldung für das Startwochenende Klasse 7 vom 15.-17.09.2023.

Die Grundidee des Konzeptes ist es, die Lebenswelt der Konfirmanden stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Die Einbindung in die Gemeinde bzw. Gemeinden soll eine stärkere Bedeutung bekommen durch verschiedene Praktika. (Krippenspiel, Gottesdienst, Kindergottesdienst, Altersheim, Friedhof , Treffen mit Gemeindegliedern). Ein neues Element in diesem Konzept sind die Teamer, eine Gruppe von ehrenamtlich tätigen Jugendlichen, die in der Regel zu zweit eine Konfirmandengruppe von 8-10 Konfirmanden durch die Konfirmandenzeit begleiten. Sie werden pädagogisch und theologisch für diese Aufgabe geschult, sind nahe an der Lebenswelt der Konfirmanden dran und für die Konfirmanden so etwas wie große Geschwister auf dem Weg des Glaubens.

Seit sieben Jahren beteiligt sich unsere Kirchgemeinde am Konfirmandenkonzept, das wir gemeinsam mit den Kirchgemeinden Pirna, Pirna-Sonnenstein-Struppen und ab 2022 auch Lohmen durchführen. Vieles hat gut funktioniert, an manchen Stellen haben wir noch etwas nachgebessert. Tages- und Kirchenzeitungen haben schon über unser Konfirmandenkonzept berichtet. Auch im Gemeindebrief unserer Kirchgemeinde wurde über die Anfänge des Konfirmandenkonzepts schon berichtet. Ein besonders informativer Artikel findet sich unter www.evangelisch.de

Die Präsentation zu unserem Konfirmandenkonzept kann gerne hier heruntergeladen werden.

Der Mittwoch ist unser "Konfirmandentag", d.h. alle Konfirmanden der vier Kirchgemeinden treffen sich 17 Uhr in der Marienkirche! Nach einem 15-minütigen gemeinsamen Start in der Marienkirche, teilen sich die Konfirmanden in feste Kleingruppen zu 8-10 Konfirmanden auf, die das jeweilige Thema bearbeiten. Diese Themeneinheiten werden von den Teamern gehalten. Nach einer Stunde treffen sich dann alle in der Marienkirche und mit einem Impuls durch einen der Pfarrer schließt das Konfi-Treffen. Neben den Konfitreffen gibt es über die Konfirmandenzeit verteilt Rüstzeiten, Praktika und auch Gelegenheiten für die Gemeinde, ihre Konfirmanden besser kennenzulernen. Beim sog. Ofenkäsetreffen, einer Kombination aus Kommunikation und Essen, wollen die Konfirmanden mit Gemeindegliedern über das Leben als Christ und in der Gemeinde ins Gespräch kommen. Wenn Sie das jetzt neugierig gemacht hat, dann können Sie sich gern für ein Ofenkäsetreffen melden. Die Rolle der Pfarrer besteht darin, als Ansprechpartner in das gesamte Projekt eingebunden zu sein, bei den Rüstzeiten, den Konfi-Treffs, den Krippenspielen und auch bei verschiedenen Praktika dabei zu sein. Sie bleiben natürlich auch für Konfirmandenvorstellungsgottesdienst und Konfirmation zuständig. Mit dem Konzept ist auch die Hoffnung verbunden, dass sich unter den Konfirmanden Jahr für Jahr neue Interessenten finden, die nach ihrer Konfi-Zeit in die Reihen der Teamer wechseln.

Wenn Sie dieses Angebot interessiert oder Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte direkt an mich, Pfarrer Burkhard Nitzsche.

Jubeln sollen die Bäume des Waldes vor dem HERRN, denn er kommt, um die Erde zu richten. 1.Chr 16,33

Dieser Vers passt gut zum Engagement der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal, die sich als Kooperationspartner bei der Pflanzaktion „Pirna 800“ insbesondere mit Baumpflanzungen auf ihren Friedhöfen für die Bewahrung der Schöpfung einbringt.

mehr »

12. Elbekirchentag 23. bis 25. August 2024 unter dem Thema "WassERleben"

Der 12. Elbekirchentag wird vom 23. bis 25. August 2024 unter dem Thema "WassERleben" in Pirna stattfinden und wir laden schon jetzt herzlich dazu ein.

Zurzeit laufen die Planungen für die Veranstaltungen an den Veranstaltungsorten, Inhalte werden überlegt und Mitwirkende werden angefragt.

Der Elbekirchentag soll zu allererst eine Veranstaltung sein, die unser Leben an und mit der Elbe in den Blick nimmt. Alle Flüsse und Bäche in unserem Kirchenbezirk münden in die Elbe und so sind die Kirchgemeinden eingeladen, in Pirna zusammenzukommen und verschiedenste Themen und Veranstaltungen rund um Kirche, Glaube und Elbe zu erleben.

Wir wollen aber auch offen sein für Gäste aus Nah und Fern, für Menschen aus Pirna und den umliegenden Orten und Städten und für die Touristen und Ausflügler, die zufällig vorbei schauen.

Auf der Elbwiese wird es Diskussionsrunden, Musik und Gespräche, Mitmachaktionen für Familien und Vieles mehr geben.
An einem Ort soll ein geistliches Zentrum mit Bibelgesprächen, Tagzeitengebeten und Zeiten der Stille allen offen stehen.
Und wir planen Möglichkeiten, dem Orgelspiel zu lauschen und auch selbst musikalisch aktiv zu werden.
Eine Startveranstaltung und ein Abschlussgottesdienst dürfen nicht fehlen.
Manches ist darüber hinaus angedacht, Vieles muss noch in den Blick genommen werden.
Lassen Sie sich überraschen! Demnächst erfahren Sie hier mehr.

Haben Sie Lust bekommen, dabei mitzuarbeiten?

Momentan plant eine kleine Gruppe haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitender die Veranstaltung.

Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit haben, Ihnen Themen rund um "Elbe" und "Bewahrung der Schöpfung" wichtig sind oder Sie uns gerne beim Organisieren dieser Veranstaltung unterstützen wollen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Unsere E-Mail-Adresse lautet suptur.pirna@evlks.de.

Friedensgebet und Hilfe für die Menschen in der Ukraine u. Geflüchtete aus der Ukraine

Ukraine_Flagge_mit_Taube

Angesichts des Leidens in der Ukraine haben sich Menschen aus unserer Gemeinde zusammengefunden, die etwas tun möchten, um die Not zu lindern und Betroffenen zu helfen. Die Gruppe hat sich schon mehrfach getroffen. Es sind erste Aktionen gelaufen, um die Jugendherberge in Pirna-Copitz zu unterstützen - vor allem im Blick auf Einrichtungsgegenstände, die für Mütter und Kinder benötigt werden. Wenn Sie Kinderautositze, Kinderhochsitze, Kindermöbel haben, die Sie abgeben möchten, so wenden Sie sich bitte an Frau Inka Gürtler (Mail: inkaundpeterguertler[at]gmx.de).

mehr »

Autofahrt zur Kirche gefällig?

Seit Beginn dieses Jahres haben wir uns Gedanken gemacht, einen Fahrdienst für Menschen zu organisieren, die nicht mehr gut allein zum Gottesdienst kommen können.
Nun freuen wir uns, dass die ersten Gottesdienstbesuche in der Kirchgemeinde Graupa-Liebethal mit der Möglichkeit zum Abholen und wieder Nach-Hause-Bringen in diesem Gemeindebrief enthalten sind. Fühlen Sie sich angesprochen und eingeladen, wenn Sie zum Gottesdienst eine „Taximöglichkeit“ brauchen.
Fahrten zu Gottesdiensten, die mit dem Fahrdienstsymbol versehen sind, werden vorerst ermöglicht. Immer gilt die Fahrdiensttelefonnummer: 03501-58 54 188.
Unsere kleine Fahrdienstgruppe besteht derzeit aus vier Gemeindemitgliedern, die sich im Gemeindebrief August/ September 2022 kurz vorstellen.
Falls weitere Gemeindemitglieder sich in die Fahrdienstangebote mit einbringen wollen, können Sie sich gerne melden:  hofstaat@gmx.de
Kathrin Höfer-Kuchs

Induktive Höranlage in der Kirche Graupa

Höranlage

Viele Menschen haben Probleme mit dem Hören. Das betrifft auch unsere Kirchen und Gottesdienste. Sie verstehen rein akustisch das gesprochene oder gesungene Wort nicht oder nur schlecht. Eine Beschallungsanlage mit Lautsprechern löst dieses Problem nicht in jedem Fall. Außerdem gibt es Räume, in denen eine Beschallungsanlage nicht notwendig ist, weil sie dafür noch zu klein sind, wie zum Beispiel die Graupaer Kirche. Damit aber Menschen mit Hörverlust dennoch ohne Einschränkung am Gottesdienst teilnehmen können, haben wir seit dem Kirchweihfest 2021 eine induktive Höranlage eingebaut.

Das gesprochene oder gesungene Wort (Altar, Kanzel, Lesepult, Ansteckmikrofon) oder auch eingespielte Musik wird in einem Mischpult aufbereitet und über eine im Fussboden des Kirchenschiffes verlegte Induktionsschleife drahtlos in Hörgeräte und Cochlea-Implantate übertragen. Das entsprechende Hörgerät muss dazu auf die Stellung “T“ umgeschaltet werden. Der Empfang ist ohne störende Nebengeräusche im gesamten Kirchenschiff möglich. Unsere moderne Anlage hat eine integrierte automatische Verstärkungsregelung („Dynamikkompressor“), so dass auch größere Lautstärkeunterschiede automatisch ausgeglichen werden.

Für Menschen mit Hörverlust, die selbst noch kein Hörgerät tragen, haben wir 4 induktive Empfänger angeschafft, die mit Kopfhörern versehen sind und auch eine eigene Lautstärkereglung besitzen. Sie können für den Gottesdienst beim jeweiligen Kirchner ausgeliehen werden. Ein eigener Kopfhörer ist dabei aus hygienischen Gründen von Vorteil.

Die induktive Höranlage in der Graupaer Kirche wird vollständig durch das Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2021 „Lieblingsplätze für alle“ des Landkreises Sächsische Schweiz-Ostererzgebirge finanziert.  Zur Kostensenkung haben Mitglieder der AG Kirchendach die Verlegung der Induktionsschleife und aller anderen Kabel als Eigenleistung übernommen. Bitte sprechen Sie die Kirchner oder mich an, wenn Sie dazu Fragen haben.

       Pfarrer Burkhard Nitzsche

Einem Kind ein Zuhause geben - Formen der Vollzeitpflege

Pflegekinder

Aus unterschiedlichen Gründen sind Eltern nicht immer in der Lage, ihre Kinder in ihrem bisherigen Lebensumfeld zu betreuen und zu erziehen.
Pflegeeltern können diesen Kindern zeitlich begrenzt oder dauerhaft ein neues Zuhause geben.
Bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe unterstützt und begleitet der Pflegekinderdienst die Pflegeeltern gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in welcher Form ein fremdes Kind in Ihrem Haushalt eine liebevolle Betreuung finden kann. Nicht alle Pflegefamilien sind gleich. Abhängig von der notwendigen Unterstützung, die ein Kind oder ein Jugendlicher benötigt, gibt es verschiedene Formen der Vollzeitpflege.
Vollzeitpflege gemäß § 33 SGB VIII ist die Unterbringung, Betreuung und Erziehung eines Kindes oder Jugendlichen über Tag und Nacht außerhalb des Elternhauses in einem anderen Haushalt.
Im Landkreis gibt es verschiedene Betreuungsformen für Pflegekinder:

  • Vollzeitpflege,
  • zeitlich befristete Vollzeitpflege,
  • sonderpädagogische Pflegestellen,
  • Erziehungsstellen.

Jedes Kind ist anders, jede Situation neu. Dadurch entstehen innerhalb eines Pflegeverhältnisses individuelle Fragen und Anliegen. Die Mitarbeiter des Pflegekinderdienstes stehen den Pflegefamilien deshalb vor, während und nach dem Pflegeverhältnis beratend und begleitend zur Seite.
Wenn Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und sich mit Humor und Gelassenheit einem auch anstrengenden Alltag stellen möchten, freuen wir uns auf Sie. Ihr Interesse am Thema Pflegeelternschaft ist geweckt?
Weitere allgemeine Informationen finden Sie hier:
https://www.landratsamt-pirna.de/pflegekinderdienst.html

Kati Kade
Geschäftsbereichsleiterin

Graupaer Glockenstühle GLAUBE LIEBE HOFFNUNG

Graupaer Glockenstühle

 

Kirchweihfest

Die Graupaer Kirche erhielt 2021 einen neuen Glockenstuhl. Anlässlich des Kirchweihfestes am 17.10.2021 entstand diese Installation.

Eine Glocke und drei Stühle. Glockenstühle. Eigentlich muss es andersherum sein: Drei Glocken hängen im Kirchturm in EINEM Glockenstuhl. Aber so tragen die Stühle die Namen der 3 Stahlglocken: GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG.

Den Glockenstuhl im Turm kann man nicht sehen, die 3 Stühle mit Glocke hängen dafür gut sichtbar über dem Kircheneingang. Nachts leuchtet die Glocke. Sie strahlt blaues Licht auf die Stühle, die ihre Schatten auf die Decke des Kirchenportikus werfen. Und an ihrer Unterseite trägt die Glocke strahlende Sterne und die empfindliche blaue Erdkugel. Alles weist auf die Schöpfung Gottes hin. Seit Jahrhunderten denken Christen über die Schöpfung nach. Kirchenlieder aus allen Zeiten sind im Gesangbuch versammelt. Die Seiten des Gesangbuches bilden nun die gleichsam uralte Haut der Glocke und der drei Stühle.

Zum Kirchweihfest am vergangenen Sonntag sind unsere Glocken erstmals wieder erklungen.

Hier ein Video vom Baugeschehen, das im Kirchweihgottesdienst gezeigt wurde. Weitere Bilder in der Listen-Galerie.

Begrüßungsteam für neu Zugezogene

Wie wohltuend es ist, freundlich begrüßt zu werden, wenn man „neu“ ist und sich vielleicht noch fremd fühlt, weiß wohl jeder. Auch in unserer Gemeinde gibt es neu zugezogene Menschen. Wie eine solche Begrüßung aussehen könnte und was hilfreich und nützlich ist beim Ankommen in unserer Gemeinde, darüber möchte sich Frau Seiler gern mit anderen Gemeindegliedern austauschen. Gedanken sollen gesammelt und erste Aktionen vielleicht schon geplant werden.

Wer sich vorstellen könnte, im Begrüßungsteam mitzuarbeiten, ist herzlich eingeladen und kann sich gern an Frau Seiler (Tel. 03501- 5009196) wenden.

Gemeindepuzzle: Leben in unserer Gemeinde

Puzzle

Viele Gemeindeglieder arbeiten ehrenamtlich oder in Anstellung an vielen Aufgaben in unserer Gemeinde. Ein Redaktionsteam stellt sie vor:

mehr »

Hallo, ich bin Kibie, die Kirchenbiene!

Biene

Meine  Aufgabe  ist  es,  Willkommensgrüße, Dankeschön  oder  Glückwünsche  zu  überbringen  für  Menschen  in  unserer  Gemeinde  oder deren Gäste.
Ich  werde  von  nun  an  bei  Taufen  in  unserer Gemeinde,  Einsegnungen  oder  künstlerischen Veranstaltungen  dabei  sein  um  mit  leckerem Borsberghang-Honig Freude oder Dank auszudrücken. Ausgedacht haben sich das die Leute vom  Kirchenvorstand.  Es  war  ihnen  wichtig,
etwas ganz Gemeindetypisches für diese Gabe zu  finden.  Und  das  ist  der  Honig  ja  wohl,  in unserer  herrlichen  wiesenreichen  Landschaft und  den  blühenden  Gärten  unserer  Dörfer.
Ganz  wichtig  sind  dabei  natürlich  die  zahlreichen Imker, die in unserer Kirchgemeinde für den schmackhaften Honig sorgen!  W.H.